Saisonale Drohnen-Checkliste für den Winter in der Schweiz

Jun 14, 2025Von Jean Michél Schwarzenfels
Jean Michél Schwarzenfels

Vorbereitung auf den Winter

Der Winter in der Schweiz bringt einzigartige Herausforderungen für Drohnenpiloten mit sich. Die kalten Temperaturen und die Möglichkeit von Schnee erfordern eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen eine umfassende Checkliste, um sicherzustellen, dass Ihre Drohne auch während der Wintermonate optimal funktioniert.

Bevor Sie fliegen, ist es wichtig, die Wetterbedingungen genau zu überwachen. Achten Sie auf Windgeschwindigkeiten und Temperaturabfälle, die die Leistung Ihrer Drohne beeinträchtigen können. Eine gute Wetter-App kann hier sehr hilfreich sein.

winter drone

Batteriemanagement bei Kälte

Die Akkus von Drohnen sind besonders anfällig für kältebedingte Leistungseinbußen. Bei niedrigen Temperaturen entladen sich Batterien schneller, was die Flugzeit erheblich verkürzen kann. Es ist ratsam, die Akkus vor dem Flug in einem warmen Raum zu lagern und erst kurz vor dem Start in die Drohne einzusetzen.

Hier sind einige Tipps zum Batteriemanagement im Winter:

  • Vorladen der Akkus: Laden Sie die Akkus vollständig auf, bevor Sie das Haus verlassen.
  • Wärmeisolierung: Verwenden Sie eine Thermotasche oder -hülle, um die Akkus warm zu halten.
  • Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie während des Fluges regelmäßig den Ladestand der Batterien.

Anpassungen an die Flugplanung

Die Flugplanung sollte im Winter angepasst werden, um den Herausforderungen der Saison gerecht zu werden. Fliegen Sie nach Möglichkeit nur bei Tageslicht, da die Sichtverhältnisse bei Schnee und Nebel eingeschränkt sein können. Auch die Start- und Landeplätze sollten sorgfältig ausgewählt werden, um rutschige Oberflächen zu vermeiden.

drone snow

Beachten Sie auch, dass sich die Reaktionszeiten Ihrer Drohne bei kaltem Wetter verändern können. Testen Sie die Steuerung intensiv, bevor Sie zu komplizierten Manövern übergehen. Sicherheit sollte immer oberste Priorität haben.

Wartung der Drohne

Eine regelmäßige Wartung ist während der Wintermonate besonders wichtig. Stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile geschmiert sind und die Propeller keine Eisansammlungen aufweisen. Diese können das Flugverhalten negativ beeinflussen und sogar zu Schäden führen.

Überprüfen Sie auch die Sensoren und Kameras Ihrer Drohne auf Sauberkeit und Funktionalität. Schnee und Eis können diese blockieren oder verdecken, was zu Fehlfunktionen führen kann.

drone maintenance

Rechtliche Aspekte beachten

Neben den technischen Vorkehrungen sollten auch rechtliche Aspekte nicht vernachlässigt werden. In der Schweiz gibt es spezifische Vorschriften für das Fliegen von Drohnen im Winter. Informieren Sie sich über die aktuellen Regelungen, insbesondere wenn Sie in der Nähe von Skipisten oder Naturschutzgebieten fliegen möchten.

Beachten Sie zudem die Versicherungspflicht für Drohnen, um im Falle eines Unfalls abgesichert zu sein.

Fazit

Der Winter bietet wunderbare Gelegenheiten für atemberaubende Luftaufnahmen, erfordert jedoch eine sorgfältige Vorbereitung und Planung. Mit unserer Checkliste können Sie sicherstellen, dass Ihre Drohne auf die kalten Monate optimal vorbereitet ist und Sie unvergessliche Aufnahmen machen können.

Bleiben Sie sicher und genießen Sie die Schönheit des Schweizer Winters aus der Vogelperspektive!